notifications
Energieversorgung

Grossangelegte Energiestudie startet

Ausstieg aus der Kernenergie, Erhöhung der Energieeffizienz, mehr erneuerbare Energien: Das will die Schweizer Energiestrategie 2050. In einem mit sechs Millionen Franken geförderten Programm erforschen zehn Institutionen, wie das nachhaltig und störungsfrei geht.
Tom Kober, Leiter der Gruppe Energiewirtschaft Labor für Energiesystemanalysen am Paul Scherrer Institut, erforscht mit Kolleginnen und Kollegen aus zehn Institutionen, wie die Energieversorgung in der Schweiz sicher und nachhaltig bleiben kann. (Foto: Mahir Dzambegovic)
Bild: Keystone/Paul Scherrer Institut

Sure heisst das Programm, kurz für "Sustainable and Resilient Energy for Switzerland" (nachhaltige und widerstandsfähige Energie). Es ist eines von vier Projekten des neuen Förderprogramms Sweet (Swiss Energy research for the Energy Transition) des Bundesamtes für Energie (BFE).

Im Programm Sure untersuchen die Forschenden in den kommenden sechs Jahren ausgewählte Ereignisse, die das Schweizer Energiesystem der Zukunft beeinflussen könnten. Zentral ist die Frage, wie die Versorgung gestaltet werden muss, dass sie möglichst widerstandsfähig und anpassungsfähig sowie nachhaltig ist.

"Neben Nachhaltigkeit sind Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit zentrale Themen für die Schweizer Energieversorgung", sagt Tom Kober, Leiter der Gruppe Energiewirtschaft im Labor für Energiesystemanalysen am Paul Scherrer Institut PSI und Koordinator von Sure in einer Mitteilung vom Dienstag.

Störungen vom Wetter bis zur Öffentlichkeit

"Disruptive Ereignisse“ mit ganz unterschiedlichen Ursachen könnten die Energiestrategie behindern. So könnten wichtige Energieinfrastrukturen aufgrund technischer oder energiepolitischer Einschränkungen nicht voll verfügbar sein oder extreme Wettererscheinungen die Stromproduktion in der Schweiz zumindest zeitweise substanziell beeinträchtigen.

Auch die Akzeptanz der Bevölkerung oder regulatorische Rahmenbedingungen und die Ausgestaltung von Förderinstrumenten sind entscheidend, wenn sich eine Technologie durchsetzen soll. Diese Aspekte spielen deshalb für die Resilienz des zukünftigen Energiesystems ebenfalls eine wichtige Rolle.

Deshalb ist in Sure von Beginn an ein enger Austausch mit 16 Partnern aus der Praxis vorgesehen, darunter Kommunen, Energieversorger und Politik. Drei Fallstudien - im Tessin, in Zürich und im Raum Basel - sollen unterschiedliche Aspekte vertiefen. In Basel ist es etwa die Nachhaltigkeit und Resilienz der Energieversorgung für die dort angesiedelte Industrie.

Gemeinsam veranstalten die Partner regelmässige Workshops, bei denen Forschungsziele und Bedürfnisse der Praktiker aufeinander abgestimmt und strategische Instrumente für die Unterstützung von Entscheidungsträgern entwickelt werden.

Simulationen aus Athen

Für die Institutionen - darunter neben dem PSI etwa die ETHs Zürich und Lausanne, die Universitäten Bern, Genf und der italienischen Schweiz und die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) - ist das Neuland: Diese Art von weit in die Zukunft reichenden Schockszenarien - bis 2035 oder sogar bis 2050 - kombiniert mit einem breit auf Indikatoren gestützten Analyseansatz gebe es für die Schweiz noch nicht, heisst es in der Mitteilung.

"Und noch nie waren die Rechenmodelle für so unterschiedliche Aspekte wie Infrastruktur, erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit eng zu einem systemischen Ansatz miteinander gekoppelt". Sure kooperiere deshalb eng mit den drei anderen Sweet-Projekten, die sich mit Innovationen auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 beschäftigen.

Als einzige nicht-schweizerische Institution ist das Beratungsunternehmen E3-Modelling in Athen mit an Bord. "Es ist international bekannt für seine Modelle für techno-ökonomische Zusammenhänge auf europäischer und weltweiter Ebene". (sda)